Fotorucksack Test – welcher ist der Beste?

Eine gute Fotoausrüstung ist teuer und muss sorgfältig aufbewahrt werden, damit sie keinen Schaden nimmt. Gerade auf Ausflügen und im Urlaub sollen Kamera, Stativ und Co. jedoch stets mit dabei sein, um die schönsten Momente im Bild festhalten zu können. Fotorucksäcke bieten die Möglichkeit, das gesamte Kameraequipment platzsparend unterzubringen und vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Im Vergleich mit einer herkömmlichen Kameratasche lässt sich im Rucksack viel einfacher Ordnung halten und auch das Tragen ist wesentlich angenehmer.

Je nachdem ob man eher in Städten unterwegs ist, Wandern gehen möchte oder mit seiner Spiegelreflex Biken oder Skifahren möchte, ist ein unterschiedlicher Fotorucksack zu empfehlen.

Warum ist ein spezieller Fotorucksack sinnvoll?

SLR-Kameras samt Zubehör werden klassischerweise in speziellen Kamerataschen aufbewahrt, in denen sie vor Staub, Schmutz und Stößen geschützt sind. Diese Taschen haben jedoch den entscheidenden Nachteil, dass sie umständlich zu tragen sind: entweder über der Schulter oder ganz einfach per Hand.

Ein Fotorucksack für Spiegelreflexkameras verfügt hingegen über ein Gurt- und Tragesystem, mit dessen Hilfe man ihn wie einen herkömmlichen Rucksack auf dem Rücken tragen kann. So bleiben nicht nur die Hände frei – auch der Transport über längere Strecken stellt kein Problem dar. Darüber hinaus bietet ein Fotorucksack zahlreiche Fächer, Innen- und Seitentaschen, in denen das gesamte Equipment geordnet verstaut werden kann.

Langwieriges Suchen nach einem bestimmten Objektiv oder einem Film gehört somit ebenfalls der Vergangenheit an. Nicht zuletzt sind sämtliche Ausrüstungsgegenstände in einem Fotorucksack optimal vor Nässe, Kälte, hohen Temperaturen und Stößen geschützt.

Welche Arten von Fotorucksäcken gibt es?

Die Auswahl an Fotorucksäcken ist umfangreich und reicht von Rucksäcken für Sportfotografen über Expeditions-Fotorucksäcke bis hin zu Fotorucksäcken, die speziell für Städtereisen konzipiert wurden. Auf diese Weise ist es möglich, für jeden Einsatzzweck und jede Ausrüsung die beste Rucksack-Variante ausfindig zu machen. Hier ein Überblick über die gängigsten Modelle und ihre besonderen Merkmale.

1. Der Kamerarucksack für Reisen

Kamerataschen für Städtereisen sind meist sehr kompakt und leicht zu handhaben. Sie verfügen über einen Schnellzugriff, der es ermöglicht, rasch auf den Fotoapparat zuzugreifen, um beispielsweise Sehenswürdigkeiten zu fotografieren oder spontane Schnappschüsse zu machen. Aber auch andere können dann schnell auf die Kamera zurückgreifen.

Hochwertige Fotorucksäcke für Reisen sind in der Regel mit einer Diebstahlsicherung ausgestattet. Meist ist der Zugriff auf die Kamera nur vom Rückenteil möglich. Somit kann in einer größeren Menschenmenge, keiner einfach so an die Spiegelreflex. Oft können diese SLR-Rucksäcke von einem Zwei-Gurt-System in ein Ein-Gurt-System umgewandelt werden. Falls es beim Sightseeing zu einem unerwarteten Regenschauer kommt, ist diese Fotorucksack-Variante außerdem sehr wasserabweisend. Selbst verständlich ist auch eine Stativhalterung vorhanden.

Wer wirklich viel unterwegs ist und eine große Spiegelreflexkamera und viele Objektive transportieren möchte ist mit einem Fotorucksack mit Rollen gut bedient. Statt sich den Rücken krum zu schleppen kann man das gesamte Fotoequipment einfach wie ein Trolly hinter sich her ziehen.

Soll nicht nur die Kameraausrüstung mit, sondern auch der Laptop sollte man darauf achten, dass der Fotorucksack mit einem Laptopfach ausgerüstet ist. Wichtig dabei ist auf die Größe des Laptopfachst zu achten, um sicher zu stellen, dass das große Notebook auch passt.

2. Der Fotorucksack mit Daypack zum Wandern & Bergsteigen

An Kamerarucksäcke, die zum Wandern,  Bergsteigen oder beim Abenteuerurlaub mit von der Partie sind, werden ganz besonders hohe Anforderungen gestellt. Sie müssen nicht nur Platz für das gesamte Kameraequipment, sondern auch für Wasser, Verpflegung und unverzichtbare Reiseutensilien bieten. Sie sind daher sehr geräumig, wind- und wetterfest sowie mit gepolsterten und strapazierfähigen Schultergurten ausgestattet. Der hier gezeigte Mantona Elements Outdoor Rucksack enthält eine herausnehmbare Kameratasche für DSLR-Kameras. Neben einer Trekkingstock und Stativhalterung ist auch eine Regenhülle vorhanden. Die Seiten bieten Platz und einfachen Zugriff auf Wasserflaschen.

 

3. Der Fotorucksack für Sportler

Sportfans, die ihre Fotoausrüstung stets mit dabei haben möchten, benötigen einen Rucksack, der bequem zu transportieren ist und den Bewegungsablauf beim Joggen, Klettern, Skifahren, Snowboarden oder Biken nicht beeinträchtigt.Im Vergleich zu Rucksäcken für Städtereisen oder Trekking-Touren zeichnen Fotorucksäcke für Sportler sich zudem durch eine geringe Größe und weniger Gewicht aus. Außerdem hält das Verstausystem alle Kameraelemente sehr gut, damit im Rucksack nicht alles hin und her wackelt.

Qualitätsmerkmale guter Kamerarucksäcke

Der Fotorucksack soll die hochwertige Fotoausrüstung vor Beschädigungen schützen, weshalb insbesondere an die Polsterung hohe Anforderungen gestellt werden. Doch nicht nur der Rucksack selbst muss ausreichend gepolstert sein – das Gleiche gilt für die Tragegurte, damit diese auch bei längeren Wanderungen oder Ausflügen keine Schmerzen im Schulterbereich verursachen. Fällt der Rucksack mal herunter sollte weder die Kameraausrüstung noch Fotorucksack nennenswert beschädigt sein.

Darüber hinaus verfügt ein qualitativ hochwertiger Fotorucksack über eine ausgeklügelte Fächeraufteilung, die für die eigentliche Kamera ebenso Platz bietet wie für das Notebook oder wichtige Kleinteile. Soll der Rucksack bei jedem Wetter mitgenommen werden, muss er außerdem wasser- und winddicht sein. Damit dem Hobby-Fotografen kein Schnappschuss entgeht, sollte der Fotorucksack zudem über einen Schnellzugriff verfügen, der dafür sorgt, dass die Kamera in wenigen Sekunden einsatzbereit ist.

Praxis-Test durch Kunden: Viele Tests die quasi unter Laborbedingungen durchgeführt werden sind nur bedingt aussagekräftig. Optimal ist also wenn man sich außer auf Testberichte zu vertrauen sich auch einige negative Kundenbewertungen durchliest. Dort werden oft die Schwächen der einzelnen Kamerarucksäcke gut beschrieben.

 

Fotorucksack Testsieger und Empfehlungen

Leider gibt es trotz der vielzahl an Foto-Magazinen nur sehr wenige aussagekräftige Tests für Kamerarucksäcke. Durch Chip.de (21.03.2014) wurden jedoch verschiedene Fotorucksäcke und Kamerataschen getestet. Die zwei wichtigsten Test-Kriterien waren die Schutzfunktion und der verfügbare Stauraum.

Erstaunlicherweise hat der relativ günstige Mantona Trekking Fotorucksack als Testsieger abgeschnitten. Aber auch nach den vielen sehr guten Kundenbewertungen bei Amazon zu schließen ist dieser SLR-Kamerarucksack eindeutig zu empfehlen.

Für diejenigen die extrem viel Fotoausrüstung mitschleppen möchten empfehlen die Chip Tester zudem den Bilora 320-R SLR-Kamerarucksack der bereits leer 3,2 kg wiegt. Dafür ist jedoch extem viel Platz für die Spiegelreflex und zahlreiche Objektive. Außerdem ist auch ein Laptopfach vorhanden. Im Voll-bepacktem Zustand kommt dieser Rucksack schnell über 20 kg. Kaum verwunderlich wenn man dann in den Kundenbewertungen von herausgerissenen Schultergurten ließt. Verständlich, aber das sollte bei einem hochwertigen Produkt eigentlich nicht vorkommen. Trotzdem, wer viel Platz möchte ist mit so einem XL Rucksack gut beraten.

 

SLR-Kamerarucksack Tipp:

Eine Fotoausrüstung ist viel zu wertvoll, um sie in einem konventionellen Rucksack zu transportieren. Ein spezieller Fotorucksack, in dem das Equipment vor Schmutz, Wasser und Stößen geschützt ist, ist in jedem Fall die bessere Wahl. Wie der Test von Chip.de zeigt heißt teuer nicht unbedingt GUT. Der Mantona Rucksack hat sich zum Teil wesentlich teurere Markenmodelle durchgesetzt. Je nach Einsatzgebiet lohnt es sich die anderen Modelle von Mantona anzuschauen.

Wer aus irgend einem Grund nicht die Testsieger SLR-Kamerarucksäcke kaufen möchte, kann sich an Kundenbewertungen orientieren.

Wenn die Kameraausrüstung endlich sicher im Fotorucksack transportiert werden kann, bleibt nur noch zu sagen: Gut Licht!