Rasenmäher Test

Bosch Akku-Rasenmäher CityMower 18V-32-300

Bosch Akku-Rasenmäher CityMower 18V-32-300 => aktuelle Angebote bei Amazon | OTTO | Hagebau | TOOM

Wenn die Tage wärmer werden, wächst auch der Rasen im Garten wieder. Das regelmäßige Mähen lässt die Rasenfläche ebenmäßig und schön wirken. Mit einem hochwertigen Rasenmäher bereitet das Mähen keine Mühe. Doch bei der großen Vielfalt an Modellen ist es nicht einfach, den richtigen Rasenmäher für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Testberichte von Rasenmähern helfen, das perfekte Modell mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis ausfindig zu machen.

Welche Rasenmäher Varianten gibt es:

Die Besten Rasenmäher Hersteller

Viele Rasenmäher Hersteller bieten sowohl Spindelmäher als auch Sichelmäher. Viele bieten Handrasenmäher, Elektro-Rasenmäher, Akkumäher und Mähroboter an. Benzin-Rasenmäher gibt es von weniger Herstellern. Hier eine Liste mit den beliebtesten Rasenmäher Herstellern:

Die besten Akku Rasenmäher Hersteller

Akku Rasenmäher werden immer beliebter. Endlich kann man ohne lästiges Kabel den rasen mähen. Zudem sind die Akkus der Rasenmäher mit anderen Gartengeräten und Werkzeugen des selben Herstellers kompatibel. Oft sind Akkumäher sogar leiser als kabelgebundene Elektro-Rasenmäher und stoßen im Gegensatz zu Benzin-Rasenmähern keine stinkenden Abgase aus.

 

Qualitätsmerkmale im Produkttest

Gardena PowerMax Elektro-Rasenmäher 1400-34, Rasenmäher bis 400 qm, 34 cm Schnittbreite, 40 l Fassungsvolumen, ErgoTec Plus-Handgriff

Gardena PowerMax Elektro-Rasenmäher 1400-34, Rasenmäher bis 400 qm, 34 cm Schnittbreite, 40 l Fassungsvolumen, ErgoTec Plus-Handgriff => aktuelle Angebote bei Amazon | OTTO | Hagebau | TOOM

Im Vergleich werden die verschiedenen Rasenmäher in mehreren Kategorien getestet. Hierzu gehört das Verhalten beim Mähen, wenn der Rasen trocken, feucht oder hoch gewachsen ist. Auch der Fangbehälter und das Ergebnis des Schnitts werden berücksichtigt. Die Handhabung ist ein weiteres Kriterium im Rasenmäher Test. Die Gebrauchsanleitung muss verständlich, die Bedienung und Reinigung unkompliziert sein. Wichtige Aspekte ist außerdem Sicherheit, Gesundheit und Umwelt. Die Verletzungsgefahr sollte möglichst gering sein, in den Kunststoffgriffen sollten keine Schadstoffe enthalten sein und der Mensch sollte nicht mit lauten Geräuschen beim Betrieb und die Umwelt nicht mit einem hohen Energieverbrauch belastet werden.

Weitere Kriterien zur Auswahl

Vor dem Kauf eines Rasenmähers gibt es noch weitere Aspekte zu beachten, um das ideale Modell zu finden. Von der Größe der Rasenfläche und ihrer Zugänglichkeit hängt die Schnittbreite ab, mit einer größeren Schnittbreite erfolgt das Mähen schneller. Werden verschiedene Rasenhöhen benötigt, sollte die Schnitthöhe verstellbar sein, Steigungen in der Fläche machen ein leichtes Gewicht erforderlich. Große Räder vereinfachen das Laufen, ein verstellbarer Griffbügel kann an die individuelle Körpergröße angepasst werden. Ein absolutes Muss ist ein Sicherheitsschalter, der den Rasenmäher anhält, sobald der Griffbügel losgelassen wird. Manche Zusatzfunktionen wie eine Füllstandsanzeige des Korbs können das Mähen erleichtern.

Verschiedene Arten von Rasenmähern

Benzin-Rasenmäher mähen problemlos große Flächen, auch bei feuchtem und hohem Gras zeigen sie keine Schwierigkeiten. Der Seilzug zum Starten erschwert jedoch die Bedienung, die Geräusche und Gerüche können die Handhabung unangenehm werden lassen. Elektrorasenmäher sind leiser, umweltfreundlicher und leichter als die Benziner, die Kabel können aber in der Anwendung stören. Aufgrund ihrer geringen Leistung sind sie für niedriges Gras geeignet. Akkurasenmäher vereinen einige Vorteile der erstgenannten Modelle. Sie mähen ohne Kabel leise und umweltfreundlich, sind jedoch wie der Elektrorasenmäher für kleine und unkomplizierte Flächen geeignet. Handrasenmäher mähen durch Muskelkraft fein und leise. Weder Strom noch Kraftstoff wird verbraucht, bei kleinen Flächen ist er ideal. Für feuchten und hohen Rasen ist er allerdings weniger geeignet. Mähroboter sind der neuste Trend. Sie sind umweltfreundlich und sparen Zeit, der abgeschnittene Rasen verbleibt als Dünger auf der Fläche. Allerdings sind sie teuer, manche Modelle erkennen Hindernisse nur schlecht und können Schaden nehmen.

Rasenmäher Testsieger

Die Stiftung Warentest (4/2013) testete dreizehn Benzin-Rasenmäher mit Schnittbreiten zwischen 46cm und 48cm. Den Testsieg teilten sich der John Deere R47V SA1280 und der SABO 47-Vario SA771 mit der Bewertung 2,2. Der Testsieger John Deere R47V SA1280 schnitt in allen Kategorien im Test gut ab, nur in der Umweltfreundlichkeit erhielt er eine befriedigende Bewertung. Das US-amerikanische Unternehmen Deere & Company ist einer der Marktführer im Bereich der Landtechnik. Der Testsieger Sabo 47-Vario SA771 überzeugt vor allem in hohem und feuchtem Gras, er erzielte das beste Schnittbild im Vergleich der Rasenmäher. Die Firma SABO stellt seit 1954 qualitativ hochwertige Rasenmäher her. Im Test schnitten jedoch auch vier Rasenmäher mit einer mangelhaften Bewertung ab.

In der Ausgabe 4/2014 testete die Stiftung Warentest elf Elektrorasenmäher. Dabei wurde der Viking ME 339 Testsieger mit einer Note von 2,4. Er ist kostspielig und kann in der Griffhöhe nicht verstellt werden, zeigt jedoch das beste Schnittbild und sammelt den gemähten Rasen sehr gut auf. Die Viking GmbH ist ein Tochterunternehmen der Stihl GmbH und stellt verschiedene, hochwertige Gartengeräte her, darunter auch Rasenmäher. Im Vergleich erzielten die drei schlechtesten Rasenmäher ein ausreichendes Ergebnis, günstige Eigenmarken aus dem Fachhandel schnitten befriedigend oder ausreichend ab.

Die Stiftung Warentest (5/2014) untersuchte zudem acht moderne Mähroboter. Mit der Note 2,1 wurde der Honda Miimo 300 Testsieger. Er überzeugte mit einem guten Schnittbild und sehr wenigen Störungen, ist dafür aber sehr teuer. Das japanische Unternehmen Honda stellt Technologie in verschiedensten Bereichen her, darunter auch hochwertige Rasenmäher und Roboter. Im Vergleich der Stiftung Warentest erzielte ein Mähroboter ein ausreichendes und ein Modell ein mangelhaftes Ergebnis.

Abschließendes Fazit

Bei der Auswahl eines neuen Rasenmähers ist die Vielfalt groß. In den Vergleichen der Stiftung Warentest zeigte sich, dass qualitativ hochwertige Rasenmäher meist kostspielig sind, der Rückschluss aber nicht immer zulässig ist. Daher ist es wichtig, vor dem Kauf Testberichte und Kundenbewertungen zu studieren, um einen Rasenmäher mit einem möglichst guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu erwerben.