Wärmepumpentrockner Test

Wärmepumpen haben die Energieeffizienz von Kondenswäschetrocknern derart erhöht, dass das EU-Energielabel der Klasse A um A+, A++, A+++ erweitert werden musste. Diese neue Kennzeichnung tritt im Juni 2013 in Kraft. Gute Wärmepumpentrockner haben heute die Klasse A+ bzw. A++.

Die Hersteller drücken dies durch ein A, ergänzt durch den zusätzlich eingesparten Energieanteil in Prozent aus, also A -30% bzw. A -50%. Mit dieser Energieeffizienz haben die Wärmepumpentrockner alle strombetriebenen Ablufttrockner aus dem Feld geschlagen und können selbst mit Gas-Ablufttrocknern (die es hierzulande kaum gibt) konkurrieren.

Wärmepumpentrockner Test Qualitätskriterien

Um die Qualität eines Wärmepumpentrockners zu bewerten, prüft man in Tests zunächst die Trocknung. Wird der eingestellte Trocknungsgrad bei unterschiedlicher Befüllung mit verschiedenen Geweben eingehalten und ist die Wäsche gleichmäßig trocken? Neben dem Energieverbrauch ist auch der Geräuschpegel ein Kriterium, da Kondenstrockner häufig im Wohnbereich aufgestellt werden. Eine gute Handhabung beinhaltet das leichte Säubern des Flusensiebs, einen ausreichend großen Kondenswasserbehälter und die Übersichtlichkeit des Bedienfeldes.

Um alle Kleidungsstücke und sonstigen Textilien optimal trocknen zu können, lohnt es sich auf die individuell passenden Programme zu achten. Neben den Standard-Trocknungs-Programmen bieten die meisten Modelle Spezial-Programme für Jeans, Wolle, Seide, Bettwäsche oder ein Auffrischungs-Programm (Auslüften).

Eine reversierende Schontrommel verbessert generell den Gewebeschutz. Verlängerter Knitterschutz von z. B. 90 Minuten bedeutet, dass die Trommel auch nach Programmende noch 1 ½ Stunden weiterbewegt wird, damit die Wäsche nicht verknittert, wenn die Maschine nicht sofort entleert wird.

Neben der bekannten Test-Zeitschrift Stiftung Warentest gibt es seit einigen Jahren die EcoTopTen. Dies ist eine Verbraucherkampagne des Vereins Öko-Institut e. V., die im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt gefördert und vom EU-Programm „Intelligent Energy Europe“ finanziert wird. Folgt man den Empfehlungen dieser beiden Portale beim Kauf eines Wärmepumpentrockners, ist man gut beraten.

Bekannte Hersteller und Marken Wärmepumpentrockner

  • AEG-Electrolux
  • Miele
  • Blomberg
  • Bosch
  • Bauknecht
  • Beko
  • Panasonic
  • Siemens
  • Whirlpool
  • Zanker (Neckermann)
  • Zanussi

Wärmepumpentrockner Testsieger und Empfehlungen

Der Miele T 7950 WP EcoComfort steht an erster Stelle der EcoTopTen und ist somit der ökologischste aller Wäschetrockner am Markt (Stand der Liste: August 2012). Der Wärmepumpentrockner hat eine reversierende 7-kg-Schontrommel und einen besonders großen Wasserbehälter. Neben den Zusatzprogrammen für Jeans, Wolle und Oberhemden, sind noch das Express und das Imprägnierungsprogramm interessant. Er ist säulenfähig und unterschiebbar (bis 85 cm).

An der zweiten Stelle steht der Blomberg TKF7451W50, der zugleich mit einer Note von 1,8 einer der Testsieger bei Stiftung Warentest (1/2012) ist. Auffallend ist das große Bedienungsdisplay mit diversen Warnanzeigen (Flusen/Behälter voll etc.). Zusatzfunktionen: Dessous, Wolle fresh, Hemden und Bettdecken. Reversierende Schontrommel für 7 kg Wäsche.

Der Miele T 8827 WP EcoComfort belegt den dritten Platz der EcoTopTen. Er hat eine reversierende 7-kg-Schontrommel und einen extra großen Wasserbehälter. Besondere Zusatzprogramme: Jeans, Wolle, Oberhemden sowie kaltes und warmes Auslüften. Er ist säulenfähig, bis 85 cm unterschiebbar und unterbaufähig.

Weitere Testsieger mit einer Note von 1,8 bei Stiftung Warentest (1/2012) sind: der AEG Öko Lavatherm T 59880, der Bosch WTW86562 EcoLogixx 7S und der Siemens WT 46W562. Alle drei stehen auch in der Liste der EcoTopTen und haben eine 7-kg-Schontrommel.

Der AEG Öko Lavatherm T 59880 hat ein großes Bedienfeld mit Anzeigen für das Programmende (wahlweise mit akustischem Signal) und Warnhinweisen für das Leeren des Flusensiebs, des Wasserbehälters und des Sockelfilters. Letzterer dient dazu, die Lebensdauer des Motors zu erhöhen. Verlängerter Knitterschutz von 90 Minuten, wechselbarer Türanschlag.

Der Bosch WTW86562 EcoLogixx 7S hat eine Schontrommel mit Innenbeleuchtung. Spezialprogramme: Wolle, Sportbekleidung, Hemden. Weiterhin verfügt er über einen Knitterschutz von 120 Minuten und eine Kindersicherung. Unterbaufähig.

Der Siemens WT 46W562 hat einen selbstreinigenden Kondensator, die beim Trocknungsvorgang vom Kondensator entfernten Fussel sammeln sich in einem eigenen Sieb im Wasserbehälter. Besondere Programme: Wolle, Outdoor, Hemden und ein 40-Minuten-Programm. Trommelinnenbeleuchtung, Kindersicherung.

Wärmepumpentrockner Test Fazit

Wer Bedenken hat, dass es in der Wohnung zu eng wird, wenn noch ein Kondenstrockner aufgestellt wird und stattdessen plant einen Ablufttrockner in den Keller zu stellen, sollte besser über die Anschaffung eines Waschtrockners nachdenken. Dieser ist nur wenig teurer als ein Wärmepumpentrockner und wesentlich energieeffizienter als ein strombetriebener Ablufttrockner.